Erdwärme:
So funktioniert die Sole-Wasser-Wärmepumpe
Erdwärmepumpen nutzen die im Boden gespeicherte Wärme - je nach Bodenbeschaffenheit und Grundstücksgröße mithilfe einer Erdsonde oder eines Erdkollektors. Die Erdsonde wird nach einer Tiefbohrung senkrecht bis zu 100 Meter tief in die Erde eingebracht. Der Erdkollektor wird horizontal in 1,20 bis 1,50 Meter Tiefe verlegt. In beiden Fällen ist frostsichere Sole der Wärmeträger. Aufgrund hoher Vorlauftemperaturen eignen sich Erdwärmepumpen besonders für die Modernisierung. Bei entsprechender Ausstattung können sie auch zur passiven Wohnraumkühlung eingesetzt werden.