Fittings
Mehr über Fittings erfahren
Fittings, auch Rohrverbinder genannt, sind wesentliche Bauteile in Rohrleitungssystemen, die dazu dienen, Rohre miteinander zu verbinden, ihre Richtung zu ändern oder sie an unterschiedliche Durchmesser und Anschlussformen anzupassen. Sie kommen in zahlreichen Bereichen wie Sanitär-, Heizungs-, Gas- und Industrieanlagen zum Einsatz. Je nach Anwendung bestehen Fittings aus verschiedenen Materialien wie Kupfer, Rotguss oder Messing. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen, darunter T-Stücke, Winkel, Muffen und Reduzierstücke, wobei jede Variante spezielle Funktionen erfüllt, etwa das Abzweigen eines Strangs oder das Überbrücken von Höhenunterschieden.
Die Wahl des passenden Fittings hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem vom Medium, das durch das Rohr fließt, dem Betriebsdruck, der Temperatur sowie dem verwendeten Rohrmaterial. Moderne Verbindungstechniken wie Press- oder Schraubverbindungen ermöglichen eine schnelle und sichere Montage, wobei insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Trinkwasserinstallation auf zertifizierte, hygienisch unbedenkliche Materialien geachtet werden muss. Bei uns finden Sie zum Beispiel eine große Auswahl an Fittings dessen Presssysteme durch den DVGW in Deutschland zugelassen sind. Fittings tragen entscheidend zur Dichtheit, Stabilität und Langlebigkeit von Rohrleitungssystemen bei und sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil jeder technischen Gebäudeausrüstung.
FAQ – Häufig gestelle Fragen
Wie funktionieren Fittings?
Wie funktionieren Fittings?
Fittings dienen dazu, Rohrleitungen sicher, dicht und dauerhaft miteinander zu verbinden oder deren Verlauf zu verändern. Je nach Typ funktionieren sie auf unterschiedliche Weise: Schraubfittings nutzen Gewinde, um zwei Rohre fest miteinander zu verschrauben – oft unter Verwendung von Dichtmaterial. Pressfittings werden mit einer speziellen Presszange dauerhaft verpresst und sind durch integrierte Dichtelemente (wie O-Ringe) sofort dicht. Die Wahl des passenden Systems hängt vom Material der Rohre, dem Einsatzbereich und den Anforderungen an Dichtigkeit und Belastbarkeit ab. Unabhängig von der Methode sorgen Fittings dafür, dass das Medium – sei es Wasser, Gas oder Öl – sicher und kontrolliert durch das Leitungssystem fließt.
Welche Arten von Fittings gibt es?
Welche Arten von Fittings gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Fittings, die je nach Funktion und Verbindungsart unterschieden werden. Zu den gängigsten Formen gehören Winkel (zum Ändern der Fließrichtung), T-Stücke (zum Abzweigen eines Rohres), Muffen (zum Verbinden von zwei Rohren gleicher Größe), Reduzierstücke (zum Verbinden von Rohren unterschiedlicher Durchmesser) und Verschraubungen (für lösbare Verbindungen). Hinsichtlich der Verbindungsart unterscheidet man unter anderem zwischen Schraubfittings, Pressfittings, Schweißfittings, Klemmfittings und Steckfittings. Die Auswahl richtet sich nach dem verwendeten Rohrmaterial (z. B. Kupfer, Messing) und dem Einsatzzweck, etwa in der Heizungs-, Trinkwasser- oder Gasinstallation.
Welche Gewinde gibt es bei Fittings?
Welche Gewinde gibt es bei Fittings?
In der Sanitär- und Heizungsinstallation werden vor allem zöllige Rohrgewinde genutzt. Diese werden in zwei Haupttypen unterteilt: Außengewinde (R-Gewinde), das konisch ist, und Innengewinde (Rp-Gewinde), das zylindrisch ausgeführt ist. Diese Kombination sorgt für eine dichte Verbindung.
Wenn Sie weitere Fragen zu den bei uns erhältlichen Fittings haben oder eine individuelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt unter 02327 / 586 050 an – wir helfen Ihnen gerne weiter!