Wärmepumpen
Mehr über Wärmepumpen erfahren
In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Wärmepumpen. Außerdem bieten wir auch eine große Auswahl an Herstellern von Wärmepumpen an. Je nach Gebäude braucht es eine bestimmte Art von Wärmepumpe, aber egal ob Neu- oder Altbau, Ein- oder Mehrfamilienhaus, bei uns finden Sie das passende Produkt dafür. Je nach Hersteller gibt es auch Modelle, bei denen direkt ein Warmwasserspeicher integriert ist. Manche der bei uns verfügbaren Wärmepumpen eignen sich auch für ein Hybridsystem in Kombination mit einer Gas-Brennwert-Therme. Diese sind besonders bei Modernisierungsmaßnahmen in einem Altbau geeignet.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Die Funktion einer Wärmepumpe ist zwar von der Art abhängig, allerdings ist die Grundfunktion dahinter immer dieselbe und diese ist mit einem Kühlschrank vergleichbar - aber umgekehrt. Während ein Kühlschrank die Wärme aus dem Inneren nach außen ableitet, nimmt eine Wärmepumpe die Wärme aus der Umwelt (Luft, Erde, Wasser) und leitet die Energie daraus über das Heizungssystem ins Innere.
Wichtig für die Effizienz der Wärmepumpe ist der Kältekreis. Bei diesem wird ein Kältemittel durch die aus der Umwelt gesammelten Energie verdampft. Mit einem Verdichter wird das entstandene Gas aus dem Verdampfungsprozess auf ein höheres Temperaturniveau bringen. Dann wird der Wärmetauscher der Wärmepumpe genutzt, um die im Gas enthaltene Energie an den Heizkreislauf zu übertragen. Zum Schluss wird das Kältemittel wieder verflüssigt und gekühlt. Danach beginnt der Kreislauf wieder von vorne.

Vaillant aroTHERM plus Luft/Wasser-Wärmepumpe vor einer Hauswand.
Die Vorteile einer Wärmepumpe
- Eine Wärmepumpe trägt einen großen Teil zum Klimaschutz bei. Da ein Großteil der Heizenergie durch Umweltwärme gewonnen wird, bietet das ein großes Einsparpotenzial. Wenn zusätzlich noch Ökostrom oder PV-Strom vom eigenen Dach genutzt wird, wird die CO2-Einsparung noch größer.
- Wärmepumpen sind bei der Wartung in den meisten Fällen günstiger als bei Gas- und Öl-Brennwertgeräten. Außerdem entfallen dadurch die Schornsteinfegerkosten.
- Auch für die Warmwasserbereitung gibt es passende Wärmepumpen. Zum einen gibt es Luft/Wasser-Wärmepumpen mit speziellen Inneneinheiten für das Warmwasser. Alternativ gibt es noch Warmwasser-Wärmepumpen. Diese sind nur für diesen Zweck ausgelegt.
- Bei manchen Modellen ist in Kombination mit einer Fußbodenheizung neben dem Heizen auch das Kühlen möglich.
Kann ich eine Wärmepumpe auch in einem Altbau einbauen?
Grundsätzlich kann eine Wärmepumpe auch in einem Altbau installiert werden. Entscheidend ist dabei die Wärmedämmung des Gebäudes und die benötigte Vorlauftemperatur der Heizkörper. Wärmepumpen sind in der Regel eher für Flächenheizsysteme, wie Fußbodenheizungen, mit niederigen Vorlauftemperaturen ausgelegt. Neuere Modelle sind aber auch in der Lage höhere Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C zu erreichen. Die Dämmung kann bei Bedarf an Wänden, Dach, Fenstern und Türen nachgebessert werden. Abschließend lässt sich sagen, dass mit dem richtigen Modell und ein paar Nachbesserungen relativ einfach eine Wärmepumpe installiert werden.
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen. Die meisten Unterscheiden sich durch die Energiequelle aus der Umwelt. In der Regel gibt es die Auswahl zwischen Luft, Erdreich (Sole) und Grundwasser. Bei der Nutzung der Umweltluft erhält man meistens die beste Kombination aus Effizienz und Kosten. Deswegen bieten wir in unserem Sortiment hauptsächlich Luft/Wasser-Wärmepumpen und Warmwasser-Wärmepumpen an.
Luft/Wasser-Wärmepumpen
Wenn allgemein von einer Wärmepumpe gesprochen wird, ist damit meist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe gemeint. Diese bezieht mit einer Außeneinheit die Wärme aus der Umweltluft. Die Außeneinheit wird größtenteils vor oder hinter dem Haus aufgestellt. Es gibt aber auch alternative Aufstellungsorte, die sich je nach Haus unterscheiden. Die so gewonnene Wärme kann dann zum Heizen oder je nach Modell auch zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Je nach Hersteller gibt es eine große Auswahl an Modellen, die viele verschiedene Funktionen bieten.
Was ist der Unterschied zwischen einer Monoblock- und Split-Wärmepumpe?
Der Unterschied liegt im Aufbau der Luft/Wasser-Wärmepumpe. Bei einer Monoblock-Wärmepumpe ist die meiste Technik in der Außeneinheit verbaut. Eine Inneneinheit wird bei einem Monoblock-System in der Regel nur genutzt, wenn das System auch zur Warmwasserbereitung gebraucht wird. Ansonsten wird meist nur eine kleine Regelung zur Steuerung installiert. Eine Split-Wärmepumpe teilt die Komponenten immer in eine Außen- und eine Inneneinheit auf. In der Regel hat eine Split-Wärmepumpe dadurch eine leicht bessere Effizienz. Der Vorteil einer Monoblock-Wärmepumpe ist die deutlich einfachere Installation.

Außeneinheit der Vitocal 250-A von Viessmann in einem Garten.
Warmwasser-Wärmepumpen
Eine Warmwasser-Wärmepumpe, oder auch Brauchwasser-Wärmepumpe genannt, dient nur der Warmwasserbereitung. Dafür wird die bereits vorhandene Wärmeenergie aus der Umgebung genutzt. Außerdem gibt es auch die den Anschluss von Sonnenkollektoren ermöglichen. Die Warmwasser-Wärmepumpe besteht aus nur einer Einheit in der bereits alle wichtigen Komponenten verbaut sind, darunter auch ein integrierter Warmwasserspeicher. Für mehr Effizienz können die Warmwasser-Wärmepumpen je nach Modell auch an eine Solaranlage oder ein Luftverteilsystem angeschlossen werden. Ein großer Vorteil ist die einfache Installation.
FAQ – Häufig gestelle Fragen
Wie lange hält eine Wärmepumpe?
Wie lange hält eine Wärmepumpe?
Eine moderne Wärmepumpe hat in der Regel eine Lebensdauer von etwa 15 bis 20 Jahren. Allerdings hängt die tatsächliche Lebensdauer von dem Betrieb, der Pflege und dem Hersteller bzw. dem Modell ab. Mit guter Wartung und regelmäßiger Kontrolle können hochwertige Anlagen sogar noch länger zuverlässig arbeiten.
Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden?
Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden?
Für eine optimale Funktion sollte eine Wärmepumpe einmal im Jahr gewartet werden. Dabei werden unter anderem die Technik geprüft, Verschleißteile kontrolliert und das Kältemittel überprüft, um Effizienzverluste zu vermeiden. Bei Monoblock-Wärmepumpen ist der Wartungsaufwand in der Regel etwas geringer als bei Split-Wärmepumpen, da das gesamte Kältemittelsystem in einem geschlossenen Gerät untergebracht ist. Es besteht also kein Risiko für Kältemittelverluste durch Leitungen, und es sind weniger spezielle Prüfungen nach der Kältemittelverordnung notwendig.
Kann man eine Wärmepumpe auch mit normalen Heizkörpern betreiben?
Kann man eine Wärmepumpe auch mit normalen Heizkörpern betreiben?
Ja, das ist möglich. Allerdings arbeiten Wärmepumpen am effizientesten mit Flächenheizsystemen wie Fußbodenheizungen, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen. Normale Heizkörper benötigen oft höhere Temperaturen, was den Wirkungsgrad der Wärmepumpe etwas verringern kann. Die neusten Modelle schaffen aber auch jetzt schon Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C. Dadurch wird der Betrieb mit normalen Heizkörper deutlich einfacher möglich.
Welcher Hersteller von Wärmepumpen ist der beste?
Welcher Hersteller von Wärmepumpen ist der beste?
Es gibt keinen "besten" Hersteller, der für alle Situationen passt, da die Wahl stark von den individuellen Anforderungen abhängt – etwa der Gebäudegröße, dem Dämmstandard und den persönlichen Ansprüchen an Effizienz und Komfort. Deswegen gibt es bei uns eine größe Auswahl an bekannten Herstellern, wie Panasonic, Vaillant und Viessmann.
Falls Sie noch Fragen zu den bei uns erhältlichen Wärmepumpen haben oder Hilfe bei der Auswahl brauchen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Unsere fachkundigen Berater helfen gerne bei ihren Anliegen. Benutzen Sie einfach unser Kontaktforumlar oder rufen Sie uns an.