Abflusstechnik
Abflusstechnik für jedes Einsatzgebiet – HTsafe, KG und SKOLANsafe im Vergleich
In der modernen Abwasserinstallation kommt es auf zuverlässige Systeme an, die sich flexibel und normgerecht verbauen lassen. Die Abflusstechnik gliedert sich dabei in drei bewährte Systeme, die unterschiedliche Einsatzbereiche abdecken: HTsafe für die Innenentwässerung, KG für die unterirdische Verlegung im Außenbereich und SKOLANsafe für schallgedämmte Installationen in Gebäuden mit besonderen Anforderungen. Jedes System hat seine spezifischen Vorteile und Eigenschaften, die je nach Bauvorhaben optimal eingesetzt werden können.
HTsafe – das bewährte Abwassersystem für den Innenbereich
HTsafe-Rohre aus hochwertigem Polypropylen sind für die Hausentwässerung im Innenbereich konzipiert. Sie zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit aus und halten kurzzeitig sogar Temperaturen bis zu 95 Grad Celsius aus. Die grauen HT-Rohre verfügen über eine Steckmuffe mit werkseitig integrierter Lippendichtung, wodurch sie sich einfach, schnell und sicher verbinden lassen. Der Einbau erfolgt in der Regel ohne zusätzliches Dichtmittel – es wird lediglich ein Gleitmittel verwendet, das das Einstecken der Rohrenden erleichtert und die Dichtung schont. HTsafe eignet sich ideal für die Ableitung von Abwasser aus Waschbecken, Duschen, WCs oder Küchen im Innenbereich und ist aufgrund seiner chemischen Beständigkeit sowie langen Lebensdauer ein weit verbreiteter Standard in der Sanitärtechnik.
KG – das Kanalgrundrohr für die Verlegung im Erdreich
Das klassische KG-Rohrsystem kommt immer dann zum Einsatz, wenn Abwasserleitungen unterirdisch außerhalb des Gebäudes verlegt werden müssen. Hergestellt aus robustem, hartem PVC-U in orangener Farbe, sind KG-Rohre besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und Verformungen. Die Verbindung erfolgt über eine Steckmuffe mit Dichtungsring, die eine wasserdichte und gleichzeitig flexible Verbindung zwischen den einzelnen Rohrabschnitten ermöglicht. KG-Rohre leiten sowohl Schmutz- als auch Regenwasser sicher zur Kanalisation und werden meist im Erdreich rund um Gebäude und Grundstücke eingesetzt. Dank ihrer hohen Druckfestigkeit und Resistenz gegenüber chemischen Einflüssen bieten sie eine langlebige Lösung für den Außenbereich.
SKOLANsafe – die schallgedämmte Lösung für anspruchsvolle Gebäude
SKOLANsafe ist ein schalloptimiertes Abwassersystem für den Innenbereich und wird überall dort eingesetzt, wo besonders hohe Anforderungen an die Geräuschminimierung bestehen. Das System basiert auf mineralverstärktem Polypropylen und überzeugt durch eine deutlich reduzierte Geräuschentwicklung bei der Abwasserableitung. Aufgrund dieser Eigenschaften wird SKOLANsafe in vielen Bauprojekten nicht nur empfohlen, sondern ist gemäß aktueller Bauvorschriften und Schallschutznormen – wie der DIN 4109 oder VDI 4100 – in bestimmten Anwendungsbereichen sogar verpflichtend einzusetzen.
Besonders in Mehrfamilienhäusern, Hotels, Bürogebäuden, Pflegeheimen oder Krankenhäusern kommt SKOLANsafe zum Einsatz, um die Schallübertragung zwischen benachbarten Wohneinheiten oder Arbeitsbereichen effektiv zu verhindern. Die weiße Außenfarbe sorgt dabei für eine moderne, zurückhaltende Optik, die sich auch bei sichtbaren Leitungsführungen problemlos integrieren lässt. Wie bei HTsafe erfolgt die Verbindung über eine Steckmuffe mit Lippendichtung, wodurch die Montage schnell und werkzeuglos durchgeführt werden kann. Die hervorragende Schalldämmung, die hohe chemische Beständigkeit und die einfache Handhabung machen SKOLANsafe zu einem unverzichtbaren System für normgerechte Innenentwässerung in anspruchsvollen Gebäuden.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme
Alle drei Systeme – HTsafe, KG und SKOLANsafe – setzen auf das Prinzip der Steckverbindung mit Lippendichtung, was eine schnelle und zuverlässige Montage ohne Schweiß- oder Klebearbeiten ermöglicht. Während HTsafe und SKOLANsafe hauptsächlich im Innenbereich eingesetzt werden, ist das KG-Rohr ausschließlich für die unterirdische Verlegung außerhalb von Gebäuden vorgesehen. SKOLANsafe unterscheidet sich durch seine spezielle Schallschutztechnologie, die bei HTsafe in dieser Form nicht vorhanden ist. KG-Rohre hingegen punkten mit ihrer hohen Stabilität bei Erdverlegung und sind damit die erste Wahl für Grundleitungen.
Qualität, Langlebigkeit und einfache Verarbeitung
Egal für welches System man sich entscheidet: Alle drei Rohrarten überzeugen durch eine lange Lebensdauer, hohe Dichtheit und ein einfaches Verarbeitungskonzept. Mit dem richtigen Zubehör wie Übergangsstücken, Bögen, Abzweigen und Reinigungsöffnungen lassen sich individuelle Installationen planen und realisieren. Der Einsatz von zugelassenen Gleitmitteln, die die Montage zusätzlich erleichtern, sowie normgerechte Verbindungen sorgen für eine dauerhaft sichere Abwasserführung.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich HTsafe-Rohre im Außenbereich verwenden?
Kann ich HTsafe-Rohre im Außenbereich verwenden?
HTsafe-Rohre sind ausschließlich für den Innenbereich vorgesehen und nicht UV-beständig. Für unterirdische Installationen außerhalb des Gebäudes sollten stattdessen KG-Rohre verwendet werden, da sie mechanisch belastbar und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse sind.
Was ist der Unterschied zwischen KG- und SKOLANsafe-Rohren?
Was ist der Unterschied zwischen KG- und SKOLANsafe-Rohren?
KG-Rohre sind für die unterirdische Verlegung außerhalb des Gebäudes geeignet und bestehen aus hartem PVC in Orange. SKOLANsafe-Rohre werden innerhalb des Gebäudes verbaut und bestehen aus schallgedämmtem, mineralverstärktem Polypropylen. Sie eignen sich besonders für Gebäude mit erhöhtem Anspruch an den Schallschutz, wie Hotels oder Mehrfamilienhäuser.
Wie verbinde ich HTsafe- und SKOLANsafe-Rohre miteinander?
Wie verbinde ich HTsafe- und SKOLANsafe-Rohre miteinander?
Für die Verbindung von HTsafe- und SKOLANsafe-Rohren gibt es spezielle Übergangsstücke oder Adapter, mit denen sich unterschiedliche Materialien und Durchmesser sicher verbinden lassen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Verbindungselemente für beide Systeme zugelassen sind und den jeweiligen Normen entsprechen.
Wenn Sie weitere Fragen zu den bei uns erhältlichen Verbrauchsmaterialien haben oder eine individuelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt unter 02327 / 586 050 an – wir helfen Ihnen gerne weiter!