Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Wärmepumpenspeicher

Effiziente Kombination aus Wärmepumpe und Speicher

Ein Wärmepumpenspeicher ist speziell auf die Betriebsweise einer Wärmepumpe ausgelegt und sorgt dabei für eine externe Warmwasserbereitung. Als zentrales Warmwassersystem sorgt er zuverlässig für die Versorgung aller Entnahmestellen (z.B. Bad, Küche und Dusche) im Haus. Wärmepumpenspeicher kommen sowohl in Ein- als auch Mehrfamilienhäusern zum Einsatz. Dabei ist egal ob es sich um einen Neubau oder ein modernisiertes Bestandsgebäude handelt. Die Auswahl des Speichervolumens richtet sich nach Personenanzahl, Zapfprofil und Spitzenbedarf. Volumen und Wärmetauscherfläche werden auf die Leistung der Wärmepumpe und die räumlichen Gegebenheiten abgestimmt.

Wärmepumpen arbeiten oft mit niederigen Vorlauftemperaturen (besonders in Neubauten) und deswegen ist ein Wärmepumpenspeicher auch so konstruiert, dass er auch bei geringen Temperaturen genug Wärmeenergie aufnehmen als auch abgeben kann. Der Wärmetauscher eines Wärmepumpenspeichers ist meist größer als bei klassischen Warmwasserspeichern. Dadurch kann die Wärmepumpe auch mit ihrer relativ geringen Temperaturdifferenz viel Energie in den Speicher übertragen. Mit der Kombination aus Wärmepumpe und Speicher kann die Wärmepumpe längere Laufzeiten haben und wird nicht ständig an- und wieder ausgeschaltet. Dies erhöht sowohl die Effizienz als auch die Lebensdauer der Wärmepumpe.

Marken, auf die Sie sich verlassen können

In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an starken Marken. Die Marken Panasonic, Bosch, Vaillant und Sunsystem setzen auf hochwertige Materialien. Damit die Speicher zukunftsfähig bleiben, werden die Modelle sowohl mit bereits bewährten Funktionen aber auch mit innovativen Ideen ausgestattet. Dadurch sind die Speicher im aktuell eher unsicheren Heizungsmarkt variabel einsetzbar. Zusätzlich zu den Wärmepumpenspeichern finden Sie bei uns natürlich auch das passende Zubehör.

Vorteile eines Wärmepumpenspeichers

  • Optimierte Laufzeiten der Wärmepumpe – Der Speicher glättet Zapfspitzen und reduziert Taktungen, sodass die Wärmepumpe länger in stabilen Betriebsphasen arbeitet und der Verdichter geschont wird. Das verbessert die Effizienz der Warmwasserbereitung und senkt langfristig den Verschleiß der Anlage.
  • Flexible Einbausituationen – Ein Wärmepumpenspeicher kann in verschiedenen Einbausituationen genutzt werden. Egal ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, Neubau oder saniertem Altbau. Eigentlich überall wo eine Wärmepumpe genutzt werden, kann auch ein Speicher genutzt werden.
  • Platzsparende Aufstellung – Die schlanke, hochstehende Bauform eines Wärmepumpenspeichers sorgt für weniger Platzbedarf und kann so auch in kleinere Heizungskeller, Technikräume oder Nischen integriert werden.

Hygiene im Fokus: Schutz vor Korrosion und Keimbildung

Ein moderner Wärmepumpenspeicher überzeugt nicht nur durch hohe Energieeffizienz, sondern auch durch höchste Ansprüche an Hygiene und Langlebigkeit. Für die den Speicher kommen korrosionsbeständige Innenbeschichtungen sowie robuste Schutzanoden zum Einsatz, die den Speicher dauerhaft vor Rost und Ablagerungen schützen. Praktische Revisionsöffnungen ermöglichen eine einfache Inspektion und regelmäßige Reinigung. Optional sorgt eine integrierte Zirkulationsleitung dafür, dass Warmwasser ohne lange Wartezeiten an jeder Zapfstelle zur Verfügung steht – besonders komfortabel in größeren Gebäuden oder bei längeren Leitungswegen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie groß sollte ein Wärmepumpenspeicher sein?

Die richtige Größe hängt von mehreren Faktoren ab. Primär ist aber die Anzahl der Personen im Haushalt wichtig. Als Faustformel werden für 1 bis 2 Personen 80 bis 120 Liter, für 3 bis 4 Personen 150 bis 200 Liter und für 5 bis 6 Personen 300 bis 400 Liter empfohlen. Bei noch mehr Personen ist entsprechend ein noch größerer Speicher nötig. Weitere wichtige Faktoren sind die Leistung der Wärmepumpe (Weniger Leistung = großerer Speicher) und die Verbrauchsgewohnheiten (Häufiges Baden = großerer Speicher).

Braucht ein Wärmepumpenspeicher einen elektrischen Heizstab?

Zwingend erforderlich ist er nicht. Der Heizstab dient vor allem zur Abdeckung seltener Spitzenlasten oder als Backup bei außergewöhnlich hoher Entnahme. In Anlagen mit Photovoltaik kann er gezielt Überschussstrom nutzen, sollte aber in Leistung und Regelstrategie sauber abgestimmt werden, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.

Was ist für die Anlieferung eines Wärmepumpenspeichers wichtig?

Wärmepumpenspeicher werden in der Regel per Spedition auf Palette angeliefert. Stellen Sie vorab einen freien Zugang, eine tragfähige Stellfläche und ausreichend Platz zum Manövrieren sicher. Außerdem sollten Sie Engstellen (Türen, Flure, Treppen) abmessen, damit der Speicher auch wirklich da durch passt. Verpackung und Isolierung sollten erst am Aufstellort entfernt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl von einem Wärmepumpenspeicher? Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an.

Entdecke noch mehr passende Produkte!