Speicher
Auswahlhilfe für Speicher
Ein Speicher bündelt Warmwasser und/oder Wärme, um diese bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Dies sorgt für einen stabilen Komfort und einen effizienten Betrieb. In unserem Sortiment finden Sie typische Speichersysteme, wie Warmwasser-, Wärmepumpen-, Puffer- und Solarspeicher. Ergänzt wird das Sortiment durch passendes Speicherzubehör. Welche Speicherart Sie brauchen, hängt von dem gespeicherten Medium (Warmwasser oder Wärme) und dem Wärmeerzeuger ab. Bei der Auswahl des Herstellers und Modells müssen Sie besonders auf das Zapfprofil, die Vorlauftemperaturen und die Platzverhältnisse achten.
Wann Sie welche Speicherart brauchen, ist relativ einfach erklärt: Warmwasser- und Wärmepumpenspeicher werden für die Wasserbereitung in Kombination mit einer Heiztherme bzw. einer Wärmepumpe genutzt. Der Speicher hält dabei das Trinkwasser warm und stellt es bei Bedarf den Entnahmestellen zur Verfügung. Ein Pufferspeicher nimmt Wärme aus einem oder mehreren Wärmeerzeugern auf und speichert diese zwischen. Wenn es nötig ist, wird diese Wärme dann für das Stabilisieren von einem Heizkreis genutzt und glättet dazu Lastspitzen. Mit einem Solarspeicher können Sie die Erträge aus ihrer Solaranlage effizient binden und bei Bedarf wieder abgeben.
Damit Sie das passende Modell finden, bieten wir eine große Auswahl an Speichern von verschiedenen Herstellern an. Zu unseren beliebtesten Allround-Marken gehören Viessmann, Bosch und Vaillant. Diese bieten verschiedene Speichersysteme an. In unserem Panasonic-Sortiment gibt es direkt die passenden Speichersysteme für die hochwertigen Wärmepumpen von Panasonic.

Ein Warmwasserspeicher von Viessmann neben einer Gastherme.
Vorteile eines Speichers
- Zukunftsfähig – Bei vielen modernen Speichern können im Nachgang noch andere oder weitere Wärmeerzeuger eingebunden werden. So können Sie ihre Heizungsanlage schrittweise modernisieren und flexibel auf gesetzliche Änderungen reagieren.
- Hohe Sicherheit – Die bei uns erhältlichen Speicher erfüllen hohe Sicherheitsstandards der Hersteller und erfüllen gewisse DIN/EN-Vorgaben. Dadurch wird die Betriebssicherheit und eine korrekte Speicherung gewährleistet.
- Große Auswahl – Damit Sie die Kapazität und Leistung der Speicher auf ihre Bedürfnisse skalieren können, haben wir eine große Auswahl an Modellen im Sortiment. So können Sie eine Über- oder Unterdimensionierung vermeiden.
Einbringung und Aufstellung
Für die Auswahl des richtigen Modell ist die tatsächlich verfügbare Stellfläche sowie die Tür- und Treppenmaße auf dem Transportweg im Haus wichtig. Außerdem ist es bei der Montage wichtig, umlaufende Serviceabstände am Speicher einzuhalten. Dies ermöglicht im Nachgang dann eine gute Erreichbarkeit von externen Armaturen, wie Sicherheitsgruppen und Systemtrenner. Der Transportweg und der Aufstellungsort sollten bereits vor der Anlieferung und Montage festgelegt werden, damit es zu keinen Komplikationen auf dem Weg zum Aufstellungsort kommt.
Gibt es Alternativen zu einem Speicher?
Das kommt ganz auf den Speichertyp an. Warmwasser- und Wärmepumpenspeicher können zum Beispiel durch andere Geräte mit zentraler Warmwasserbereitung getauscht werden. Entweder nutzt man dann eine Kombitherme oder eine Warmwasser-Wärmepumpe. Sie können aber auch auf eine dezentrale Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzern und/oder Untertischgeräten setzen. Für Puffer- und Solarspeicher ist eher schwierig, eine Alternative zu finden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Schichtenspeicher und wann ist er sinnvoll?
Was ist ein Schichtenspeicher und wann ist er sinnvoll?
Ein Schichtenspeicher nutzt die natürliche Temperaturtrennung: oben steht sofort nutzbares Warmwasser bereit, unten bleiben kühlere Zonen zum effizienten Nachladen. Das verbessert die Ausnutzung der Erträge (z. B. von Solar oder Wärmepumpe) und stabilisiert die Auslauftemperaturen bei wechselnder Entnahme.
Wie wichtig sind Dämmstärke und Bereitschaftsverluste?
Wie wichtig sind Dämmstärke und Bereitschaftsverluste?
Entscheidend: geringe Wärmeverluste senken den Energiebedarf im Standby. Achten Sie auf die Herstellerangaben zu „Wärmeverlust“ (z. B. in kWh/24 h) und eine durchgehende, passgenaue Isolierung; eine gute Dämmung macht sich im Dauerbetrieb spürbar bemerkbar.
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl von einem Speichersystem? Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an.