Abgassysteme für Heizwert
Abgassysteme für Heizwertgeräte – flexible Lösungen für Modernisierungen
Das Abgassystem für ein Heizwertgerät oder Kombi-Heizwertgerät dient der sicheren Ableitung der bei der Verbrennung entstehenden Abgase über Schornstein oder Abgasleitung. Da diese Geräte mit höheren Abgastemperaturen als Geräte mit Brennwerttechnik arbeiten, sind die passenden Abgassysteme auf Hitzebständigkeit und klassischen Unterdruckbetrieb ausgelegt. Durch die Nutzung bestehender Schornsteinzüge können sie oft ohne großen baulichen Aufwand integriert werden, was die Installation besonders wirtschaftlich macht.
Im Unterschied zu Abgassystemen für Brennwertgeräte ist keine Kondensatführung erforderlich, da die Abgase heiß genug sind, um im Schornstein vollständig abgeleitet zu werden. Wichtig bleibt dennoch eine korrekte Dimensionierung und Dichtheit der Anlage, damit Abzüge zuverlässig funktionieren und keine Abgase ins Gebäude austreten. Der Einsatz zugelassener Dicht- und Verbindungselemente stellt sicher, dass das System auch bei langjährigem Betrieb zuverlässig arbeitet.
Einsatzbereiche sind vor allem Bestandsgebäude, in denen ältere Gasheizungen ohne Brennwerttechnik genutzt werden. Bei Modernisierungen wird häufig ein Edelstahlrohr in den bestehenden Schornstein eingezogen, um die Abgasführung zu optimieren. So lassen sich Heizwertgeräte sicher betreiben, bis ein Umstieg auf neue Heiztechnik erfolgt.
Was sind die Vorteile von Abgassystemen für Heizwertgeärte?
- Einfache Integration in bestehende Schornsteine – Häufig genügt es, ein passendes Edelstahlrohr in den vorhandenen Schornstein einzuziehen. Das spart Bauaufwand und ermöglicht eine schnelle Modernisierung im Bestand. Dank modularer Stecksysteme kann die Installation meist ohne aufwendige Umbauten erfolgen, was Stillstandszeiten deutlich reduziert.
- Beständig gegenüber hohen Temperaturen – Abgassysteme für Heizwertgeräte sind auf deutlich höhere Abgastemperaturen ausgelegt und nutzen Materialien wie Edelstahl, die auch bei Dauerbelastung zuverlässig funktionieren. Dieser Werkstoff gewährleistet eine lange Lebensdauer.
Einbau und Planung im Bestand
Beim Einbau ist entscheidend, dass die Dimensionierung des Abgassystems auf die Heizleistung und die Schornsteinhöhe abgestimmt ist. Ein korrektes Verhältnis von Abgastemperatur, Rohrdurchmesser und Schachtzug verhindert Betriebsstörungen. Zugleich sollten Einbringmaße und Reinigungsöffnungen frühzeitig berücksichtigt werden, um Wartung und Kontrolle dauerhaft sicherzustellen. Darüber hinaus spielt die Wahl geeigneter Materialien eine wichtige Rolle, um langfristig Korrosions- und Hitzeschäden zu vermeiden.
Kombinationen mit Heizwertkesseln und Schornsteinsanierung
Abgassysteme für Heizwertgeräte werden typischerweise mit bestehenden Gasheizungen kombiniert und in den vorhandenen Schornstein integriert. Besonders bei Modernisierungen kommen Edelstahlrohre zum Einsatz, die in den Schacht eingezogen werden. So lassen sich ältere Heizwertanlagen sicher betreiben, ohne den kompletten Schornstein neu aufbauen zu müssen. Auf diese Weise bleibt die bestehende Infrastruktur erhalten, während die Abgasführung effizient modernisiert wird.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wann ist eine Schornsteinsanierung beim Betrieb eines Heizwertkessels erforderlich?
Wann ist eine Schornsteinsanierung beim Betrieb eines Heizwertkessels erforderlich?
Eine Schornsteinsanierung ist notwendig, wenn der bestehende Schacht nicht hitze- oder feuchtebeständig genug ist oder Undichtigkeiten aufweist. In solchen Fällen wird häufig ein einwandiges Edelstahlrohr in den vorhandenen Schornstein eingezogen, um die Abgasführung zu optimieren und den Unterdruckbetrieb zu stabilisieren.
Können Heizwert-Abgassysteme in bestehende Schornsteine eingebaut werden?
Können Heizwert-Abgassysteme in bestehende Schornsteine eingebaut werden?
Ja. Häufig wird ein Edelstahlrohr in den vorhandenen Schornstein eingezogen, um die Abgasführung zu optimieren. Das ist eine gängige Sanierungslösung und spart den kompletten Neubau des Schornsteins und Ihnen somit Geld.
Braucht ein Heizwert-Abgassystem Kondensatableitung?
Braucht ein Heizwert-Abgassystem Kondensatableitung?
Nein. Da die Abgase bei Heizwertgeräten sehr heiß sind, fällt in der Regel kein Kondensat an. Der Schornstein arbeitet im Unterdruckbetrieb, und die heißen Abgase werden vollständig nach außen abgeleitet.
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl von einem passenden Abgassystem für ihr Heizwertgerät? Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an.