| Vitocaldens 222-F |
Einheit |
HAWB-M 222.A29 |
| Viessmann Best.-Nrn.: |
Z012809 |
| Energieeffizienzklasse |
| Energieeffizienzklasse Heizen (Niedertemperaturanwendung, W35) |
 |
 |
| Energieeffizienzklasse Heizen (Mitteltemperaturanwendung, W55) |
 |
 |
| Energieeffizienzklasse Trinkwassererwärmung (Zapfprofil L) |
 |
 |
| Schall-Leistung der Außeneinheit*¹ |
| Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel |
| - bei A7±3 K/W55±5 K
|
dB(A) |
62 |
| - bei A7±3 K/W55±5 K im Nachtbetrieb |
dB(A) |
60 |
| Leistungsdaten Heizen*² |
| Niedertemperaturanwendung (W35) |
| Energieeffizienz ηS
|
% |
160 |
| Nenn-Wärmeleistung Prated
|
kW |
10 |
| Saisonale Leistungszahl (SCOP) |
4,05 |
|
| Mitteltemperaturanwendung (W55) |
| Energieeffizienz ηS
|
% |
118 |
| Nenn-Wärmeleistung Prated
|
kW |
9 |
| Saisonale Leistungszahl (SCOP) |
3,03 |
| Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 |
| Bei Betriebspunkt A2/W35 |
| Nenn-Wärmeleistung |
kW |
7,70 |
| Drehzahl Ventilator |
U/min |
650 |
| Elektrische Leistungsaufnahme |
kW |
2,20 |
| Leistungszahl ε (COP) bei Heizbetrieb |
3,50 |
| Leistungsregelung |
kW |
4,4 bis 9,9 |
|
Bei Betriebspunkt A7/W35 (Spreizung 5 K) |
| Nenn-Wärmeleistung |
kW |
10,90 |
| Drehzahl Ventilator |
U/min |
650 |
| Luftvolumenstrom |
m³/h |
4210 |
| Elektrische Leistungsaufnahme |
kW |
2,36 |
| Leistungszahl ε (COP) bei Heizbetrieb |
4,62 |
| Bei Betriebspunkt A–7/W35 |
| Nenn-Wärmeleistung |
kW |
8,72 |
| Elektrische Leistungsaufnahme |
kW |
3,46 |
| Leistungszahl ε (COP) bei Heizbetrieb |
2,55 |
| Lufteintrittstemperatur (Heizbetrieb) |
| - Min. |
°C |
-15 |
| - Max. |
°C |
35 |
| Heizwasser (bei 10 K Spreizung) |
| Inhalt |
l |
3,8 |
| Mindestvolumenstrom |
l/h |
1600 |
| Mindestvolumen der Heizungsanlage (nicht absperrbar) |
l |
50 |
| Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom |
mbar |
200 |
| kPa |
20 |
| Max. Vorlauftemperatur |
°C |
55 |
| Nenn-Wärmeleistungsbereich (Angaben nach EN 15502) |
| TV/TR = 50/30 °C |
kW |
3,2 (4,8*³) bis 19,0 |
| TV/TR = 80/60 °C |
kW |
2,9 (4,3*³) bis 17,2 |
|
| Nenn-Wärmeleistung bei Trinkwassererwärmung |
kW |
2,9 (4,3*³) bis 17,2 |
| Nenn-Wärmebelastungsbereich |
kW |
3,1 (4,5*³) bis 17,9 |
| Gasanschlussdruck |
| Erdgas |
mbar |
20,0 |
| kPa |
2,0 |
| Flüssiggas |
mbar |
50,0 |
| kPa |
5,0 |
| Max. zul. Gasanschlussdruck |
| Erdgas |
mbar |
25,0 |
| kPa |
2,5 |
| Flüssiggas |
mbar |
57,5 |
| kPa |
5,75 |
| Elektrische Werte des Gas-Brennwertmoduls |
| Nennspannung |
V |
230 |
| Nennfrequenz |
Hz |
50 |
| Nennstrom |
A |
6 |
| Schutzklasse |
I |
| Schutzart gemäß EN 60529 |
IPX1 |
| Max. Vorsicherung (Netz) |
A |
16 |
| Elektr. Leistungsaufnahme |
| - Im Auslieferungszustand |
W |
53 |
| - Max. |
A |
105 |
|
| Einstellung elektronischer Temperaturwächter |
°C |
81 |
| Einstellung Temperaturbegrenzer (fest) |
°C |
100 |
| Inhalt Wärmetauscher |
l |
1,8 |
| Zul. Betriebsdruck (heizwasserseitig) |
bar |
3,0 |
| MPa |
0,3 |
| Gasanschluss (mit Anschlusszubehör, Außengewinde) |
R |
½ |
| Anschlusswerte bezogen auf die max. Belastung |
| - Mit Erdgas E/H |
m³/h |
1,89 |
| - Mit Erdgas L/LL |
m³/h |
2,20 |
| - Mit Flüssiggas P |
kg/h |
1,40 |
| Abgaskennwerte*⁴ |
| Abgaswertegruppe nach G 635/G 636 |
G52/G51
|
|
Abgastemperatur bei Rücklauftemperatur 30 °C (maßgeblich zur Auslegung der Abgasanlage) |
| - Bei Nenn-Wärmeleistung |
°C |
45 |
| Bei Teillast |
°C |
35 |
| Abgastemperatur bei Rücklauftemperatur 60 °C |
°C |
68 |
| Abgas-Überhitzungstemperatur |
°C |
110 |
| Massestrom mit Erdgas |
| - Bei Nenn-Wärmeleistung (Trinkwassererwärmung) |
kg/h |
31,8 |
| - Bei Teillast |
kg/h |
5,5 |
| Massestrom mit Flüssiggas |
| - Bei Nenn-Wärmeleistung (Trinkwassererwärmung) |
kg/h |
31,8 |
| - Bei Teillast |
kg/h |
8,0 |
| Verfügbarer Förderdruck |
Pa |
250 |
| mbar |
2,5 |
|
CO2-Konzentration bei Nenn-Wärmeleistung |
| - Mit Erdgas G20 |
% |
8,5 |
| Mit Flüssiggas G31 |
% |
9,5 |
|
| Norm-Nutzungsgrad bei TV/TR = 40/30 °C |
% |
Bis 98 (HS) |
| Max. Kondenswassermenge nach DWA-A 251 |
l/h |
2,5 |
| Kondenswasseranschluss (Schlauchtülle) |
Ø mm |
20-24 |
| Abgasanschluss |
Ø mm |
60 |
| Zuluftanschluss |
Ø mm |
100 |
| Elektrische Werte der Außeneinheit |
| Nennspannung Verdichter |
1/N/PE 230 V/50 Hz |
| Max. Betriebsstrom Verdichter |
A |
19,6 |
| Cos φ |
0,96 |
| Anlaufstrom Verdichter |
A |
10,0 |
| Anlaufstrom Verdichter bei blockiertem Rotor |
A |
25,0 |
| Absicherung |
1 × B20A |
| Schutzart |
IPX4 |
| Elektrische Werte der Inneneinheit (Wärmepumpenregelung/Elektronik) |
| Nennspannung Regelung/Elektronik |
1/N/PE 230 V/50 Hz |
| Absicherung Netzanschluss |
1 × B16A |
| Absicherung intern |
T 6,3 A/250 V |
| Elektrische Leistungsaufnahme |
| Ventilator (max.) |
W |
130 |
| Außeneinheit (max.) |
kW |
4,6 |
| Sekundärpumpe (PWM) |
W |
3 bis 140 |
| Energieeffizienzindex EEI Sekundärpumpe |
≤ 0,2 |
| Regelung/Elektronik Außeneinheit (max.) |
W |
150 |
| Regelung/Elektronik Inneneinheit (max.) |
W |
15 |
| Max. Anschlussleistung Regelung/Elektronik |
W |
1000 |
| Kältekreis |
| Arbeitsmittel |
R410A |
| - Sicherheitsgruppe |
A1 |
| - Füllmenge im Auslieferungszustand |
kg |
2,95 |
| - Treibhauspotenzial (GWP)*⁵ |
1924 |
| - CO2-Äquivalent |
t |
5,68 |
| Verdichter (Vollhermetik) |
Typ |
Scroll |
| - Öl im Verdichter |
Typ |
PEV-FV 50S |
| - Ölmenge im Verdichter |
l |
1,70 |
| Zulässiger Betriebsdruck |
| Hochdruckseite |
bar |
43 |
| MPa |
4,3 |
| Niederdruckseite |
bar |
43 |
| MPa |
4,3 |
| Integrierter Ladespeicher |
| Inhalt |
l |
130 |
| Max. zulässige Trinkwassertemperatur |
°C |
60 |
| Zulässiger Betriebsdruck (trinkwasserseitig) |
bar |
10 |
| MPa |
1 |
| Trinkwasser-Dauerleistung |
kW |
17,2 |
| Bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C |
l/h |
422 |
| Warmwasser-Ausgangsleistung bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C |
l/10 min |
182 |
| Anschlüsse Sekundärkreis (mit Anschlusszubehör, Außengewinde) |
| Heizwasservorlauf |
R |
¾ |
| Heizwasserrücklauf |
R |
¾ |
| Kaltwasser |
R |
½ |
| Warmwasser |
R |
½ |
| Zirkulation |
R |
½ |
|
| Zulässiger Betriebsdruck sekundärseitig |
bar |
3,0 |
| MPa |
0,3 |
| Anschlüsse Kältemittelleitungen |
| Flüssigkeitsleitung |
| Rohr Ø |
mm |
10 × 1 |
| Inneneinheit |
UNF |
⅝ |
| Außeneinheit |
UNF |
⅝ |
| Heißgasleitung |
| Rohr Ø |
mm |
16 × 1 |
| Inneneinheit |
UNF |
⅞ |
| Außeneinheit |
UNF |
⅞ |
| Max. Leitungslänge Flüssigkeitsleitung, Heißgasleitung |
m |
30 |
| Abmessungen der Außeneinheit |
| Gesamtlänge |
mm |
358 |
| Gesamtbreite |
mm |
963 |
| Gesamthöhe |
mm |
1260 |
| Abmessungen der Inneneinheit |
| Gesamtlänge |
mm |
595 |
| Gesamtbreite |
mm |
600 |
| Gesamthöhe |
mm |
1625 |
| Gesamtgewicht |
| Außeneinheit |
kg |
113 |
| Inneneinheit |
kg |
148 |
| Inneneinheit mit gefülltem Ladespeicher |
kg |
278 |
|
*¹ bei Nenn-Wärmeleistung (Messung in Anlehnung an EN 12102/EN ISO 9614-2)
*² nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 (durchschnittliche Klimaverhältnisse)
*³ Werte in ( ) bei Betrieb mit Flüssiggas P
*⁴ Rechenwerte zur Auslegung der Abgasanlage nach EN 13384. Abgastemperaturen als gemessene Bruttowerte bei 20 °C Verbrennungslufttemperatur
*⁵ Gestützt auf den Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC)
|